INTERREG PLACES logo

PLACES - Promoting Landscape, Accessibility and Culture for Experiential and Sustainable Tourism | ITAT-46-019

CUP B39I24002540007

Projektbeschreibung:

Das Projekt fördert eine Kultur der Zugänglichkeit unter den Tourismusakteuren sowie die Zugänglichkeit, die Inklusion, die Digitalisierung und den Erlebnischarakter des touristischen Angebots, um dessen Nutzbarkeit und Genuss für alle zu erhöhen.

Die Pilotmaßnahmen von PLACES werden an den 4 Pilotstandorten Vicenza, Klagenfurt, Franzensfeste (BZ) und Tarvisio (UD) durchgeführt, die sich durch das Vorhandensein von Museen und bedeutenden landschaftlichen und kulturellen Aspekten auszeichnen. Hier werden neue Inhalte und Dienstleistungen geschaffen (multimediale, digitale und interaktive; thematische Museums- und Gebietsrundgänge, Lösungen für den barrierefreien Besuch von Menschen mit Behinderungen; virtuelle Rundgänge mit einer Karte der zugänglichen POI; integrative Kommunikationsmittel) durch den Einsatz neuer Technologien und Kunst sowie unter Einbeziehung der lokalen Gemeinschaften zur authentischen Darstellung der Orte und Aufwertung des kulturellen und natürlichen Erbes als Gemeingut.

Schließlich werden die teilnehmenden Pilotstandorte in den Museumskreis von PLACES eingebunden (der nach Abschluss des Projekts auf andere Strukturen ausgeweitet werden kann), der Besuche aus der Ferne und den Zugang zu Inhalten ermöglicht, um einen nachhaltigen und zugänglichen Tourismus grenzüberschreitend zu fördern.

Allgemeines Ziel:

PLACES zielt darauf ab, zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Regionen durch die Aufwertung und Förderung ihres kulturellen und natürlichen Erbes beizutragen. Das Projekt stützt sich auf 4 Säulen: technologische Innovation, Barrierefreiheit (architektonisch, kognitiv, sensorisch, digital), Inklusion und Kultur in einer partizipativen Perspektive.

PLACES fördert die Landschaft, die Kultur, die lokalen Gemeinschaften und die Werte der Zugänglichkeit und Inklusion zur Entwicklung eines nachhaltigen und erlebnisorientierten Tourismus.

Mit Hilfe von Co-Design-, Entwicklungs- und Innovationsmethoden zielt PLACES darauf ab, das touristische Angebot der beteiligten Gebiete mit innovativen, erlebnisorientierten und inklusiven Maßnahmen zu verbessern, die unter aktiver Beteiligung der lokalen Gemeinschaften entwickelt werden, um eine authentische Darstellung der Orte und ihrer Geschichte unter Berücksichtigung der Umwelt und der Menschen zu ermöglichen.

Die Interventionsmaßnahmen werden nach dem Prinzip des Design for all durchgeführt, um touristische Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die für alle zugänglich sind, einschließlich für Besucher*innen mit besonderen Bedürfnissen.

PLACES beabsichtigt, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit durch die koordinierte gemeinsame Entwicklung eines Modells für kulturellen und nachhaltigen Tourismus zu konsolidieren und dadurch einen nachhaltigen Beitrag zur Entsaisonalisierung des touristischen Angebots in den teilnehmenden Gebieten zu leisten. Darüber hinaus werden vor Ort weniger bekannte Stätten aufgewertet und die Steigerung der Besucher- und Touristenzahlen gefördert.

PLACES wird in 4 Regionen die folgenden 4 Pilotstandorte entwickeln:


  1. Naturwissenschaftliches und Archäologisches Museum in Vicenza (Venetien);
  2. Festung Franzensfeste (Südtirol);
  3. Cave del Predil in Tarvis (Friaul-Julisch Venetien);
  4. kärnten.museum in Klagenfurt (Kärnten).

Neben Verbesserungen im Bereich Barrierefreiheit wird das museale und territoriale Angebot durch interaktive und erlebnisorientierte Elemente bereichert. Kulturelle Inhalte werden durch den Einsatz inklusiver Technologien digitalisiert und das touristische Angebot der teilnehmenden Regionen grenzüberschreitend präsentiert.

Erwartete Ergebnisse

RCO84 - Gemeinsam entwickelte und in Projekten umgesetzte Pilotmaßnahmen

Das Konsortium entwickelt, implementiert und vollendet im Rahmen des Projekts 2 Pilotaktionen, an deren Umsetzung mindestens zwei Teilnehmerländer beteiligt sind. Insbesondere:


  1. Pilotaktion am Pilotstandort Klagenfurt (Museum für Kärnten und sein Territorium) unter Mitwirkung insbesondere der italienischen Partner La Piccionaia und independent L. mit den österreichischen Partnern Landesmuseum für Kärnten und Kärnten Werbung für digitale Zugänglichkeit (WP3), die Einbindung der lokalen Gemeinschaft in partizipative Wege zur authentischen Erzählung der Orte (WP3), die Erstellung neuer digitaler Inhalte (z.B. VR-Touren, WP3) und erlebnisorientierte Produkte für die Nutzung des Museums und des Territoriums (z.B. neue erlebnisorientierte Routen im Museum und im Territorium, WP2), die Mitgestaltung der Eröffnungsveranstaltung des Pilotstandorts in Kärnten (WP4);
  2. Schaffung des Museumskreises PLACES (Online-Plattform für die Präsentation von Museen), der die Zusammenarbeit aller Partner und insbesondere von independent L., Consorzio Turistico del Tarvisiano, Sella Nevea und Passo Pramollo, Landesmuseum für Kärnten und Kärnten Werbung vorsieht (WP4).

RCO87 - Grenzübergreifend kooperierende Organisationen

Im Rahmen des Projekts arbeiten 8 Organisationen in 4 Regionen zwischen Italien und Österreich grenzüberschreitend zusammen.

Projektpartner:


  • La Piccionaia S.C.S.
  • Sozialgenossenschaft independent L. Onlus soc. coop.
  • Consorzio di Promozione Turistica del Tarvisiano, di Sella Nevea e di passo Pramollo
  • Comune di Vicenza
  • Landesmuseum für Kärnten
  • Kärnten Werbung

Assoziierte Projektpartner:


  • Gleichstellungsrätin der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol
  • Comune di Tarvisio

Projektbeginn: 01.01.2025

Projektende: 01.01.2027


Gesamtkosten: 963.013,75 €

EU-Mittel (EFRE): 721.976,28 €

Nationale Kofinanzierung: 165.827,16 €

Eigenmittel 75.210,31 €


Kofinanziert von der Europäischen Union
ITAT-46-019 | PLACES ist finanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und Interreg Italien-Österreich VI-A 2021-2027 | Politisches Ziel 4 - Ein sozialeres und inklusiveres Europa durch die Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte | Priorität 3 - Nachhaltiger Tourismus und Kultur | Spezifisches Ziel RSO4.6 - Stärkung der Rolle, die Kultur und nachhaltiger Tourismus für die Wirtschaftsentwicklung, die soziale Inklusion und die soziale Innovation spielen | Art der Maßnahme Nr. 3 - Entwicklung, Übernahme und Transfer von Technologien, Know-how und bewährten Verfahren | Prioritärer Interventionsbereich 29 - Entwicklung nachhaltiger Tourismusprodukte/-dienstleistungen, die über Grenzen hinweg so zugänglich wie möglich sind.


Letzte Aktualisierung am: 21.02.2025